Neuester Blog
UV-laserablatierte Cu-Superwetting-Oberfläche mit verbesserten Anti-Eis- und antibakteriellen Eigenschaften
Jun 09 , 2023UV-Laser -abgetragene Cu-Superwetting-Oberfläche mit verbesserten Anti-Eis- und antibakteriellen Eigenschaften
Zur Verbesserung der Vereisungs- und antibakteriellen Eigenschaften von Kupfer (Cu) wurde eine UV-Laserablationstechnik eingesetzt, mit dem Ziel, eine effiziente Wärmeaustauschleistung zu erreichen. Das Laserscanning -Raumintervall hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Oberflächentopographie . Die SEM-Beobachtung zeigte, dass auf der Oberfläche nanozottenartige Produkte auftraten, die zur Bildung einer mikro-/nanohierarchischen Struktur führten, wenn das Scanintervall unter 40 µm lag. Wenn das Scanraumintervall über 40 µm lag, wies die Oberfläche nur ein Papille-/Rillenmuster im Mikrometerbereich ohne ein nanozottenartiges Produkt auf. Eine kombinierte Analyse der XRD- , TEM- und XPS- Ergebnisse zeigte, dass die Nanozottenprodukte teilweise kristallisiert waren Kupferoxidpartikel mit einer Größe von 5–10 nm. Es wurde spekuliert, dass Nanooxid durch Aufdampfen von Cu durch Laserablation erhalten wurde . Darüber hinaus wurde nach der Modifikation mit FAS-17 die Hydrophobie der Nanozotten-ähnlichen Oberfläche deutlich höher als die der Papillen-/Rillenoberfläche. Der höchste Wasserkontaktwinkel erreichte 156,30 ± 0,53° und der Wassergleitwinkel betrug nur 1,57 ± 0,99°. Im Anti-Icing-Test bei − 10 °C erreichte die verzögerte Gefrierzeit dieser superhydrophoben Oberfläche 9923 s. Diese hervorragende Vereisungsschutzeigenschaft kann auf die Verbesserung der kritischen Aktivierungsenergie für die Eiskeimbildung und die Verringerung der Grenzfläche zurückgeführt werdenWärmeleitfähigkeit durch superhydrophobe Oberfläche. Schließlich bewies der Hemmzonentest, dass die Laserablation die antibakterielle Aktivität von Cu gegen E. coli und S. aureus deutlich verbessern kann .
Kupferwärmetauscher (Cu) werden aufgrund ihres guten Wärmeübergangskoeffizienten und ihrer hervorragenden antibakteriellen Eigenschaft häufig als Kondensatoren verwendet. Aufgrund der Hydrophilie von Cu kann es jedoch leicht zur Bildung von Kondenswasser aus feuchter Luft und sogar zu Frost oder Frost kommen, wenn diese Wärmetauscher in kalten Umgebungen betrieben werden. Das Wasser oder Eis im Wärmetauscher bietet eine geeignete Umgebung, um Bakterien zu züchten und die einströmende Luft zu verunreinigen [1], [2], [3]. Dies erfordert erhebliche Forschungsanstrengungen zur Verbesserung der Aspekte sowohl der Vereisungsschutz- als auch der antibakteriellen Leistung dieser Kondensatoren.
Als superhydrophobe Materialien gelten Materialien mit einem Wasserkontaktwinkel (WCA) von mehr als 150° und einem Wassergleitwinkel (WSA) von weniger als 10° [4]. Diese Art von Material kann eine Luftschicht zwischen Wassertröpfchen und seiner Oberfläche einschließen, um die thermodynamische Barriere der Vereisung zu erweitern [5], [6], [7]. Folglich spielen superhydrophobe Oberflächen eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung der Eiskeimbildung und der Verzögerung des Gefrierens des Tröpfchens und weisen daher eine gute Anti-Eis-/Frostleistung auf [8], [9], [10]. Bis heute sind viele Techniken wie hydrothermale Synthese [11], [12], [13], Laserablation [14], [15], [16], [17], elektrochemische Abscheidung [18], [19], [ 20], anodische Oxidation [21], [22], [23] und andere Methoden wurden verwendet, um superhydrophobe Oberflächen mit einem gewissen Grad an Vereisungsverzögerung herzustellen [24]. Insbesondere,
Obwohl die superhydrophobe Oberfläche der Adhäsion der meisten Bakterien widerstehen kann [27], haben Studien gezeigt, dass die superhydrophobe Oberfläche mit größerer Wahrscheinlichkeit Bakterien züchtet als die glatte Oberfläche, wenn die Bakterien zu klein sind oder die Hydrophobie der Oberfläche abnimmt [28], [29] . Daher wird spekuliert, dass die Herstellung einer superhydrophoben Oberfläche unter Verwendung antibakterieller Materialien die antibakterielle Leistung der superhydrophoben Oberfläche erheblich verbessern kann [30]. Cu-Ionen können nicht nur mit der Zellwand interagieren, um die Membranstruktur der Zelle zu hemmen oder zu zerstören [31], [32], sondern auch in die Bakterienzelle eindringen, um die Protein- oder Enzymaktivität zu reduzieren, und so letztendlich Proteine und denaturieren zerstören DNA-Moleküle [33], [34]. Wichtig ist, Die mit Cu oder seinen Verbindungen hergestellte superhydrophobe Oberfläche weist gute antibakterielle Eigenschaften auf. Beispielsweise weist Cu, das sich auf der Oberfläche des Veneers ablagert [35], und Zirkonium [36] superhydrophobe Eigenschaften und eine deutliche Verringerung der bakteriellen Adhäsionsaktivität in vitro auf.
Allerdings sind Cu-Nanopartikel (NPs) an der Luft instabil und werden daher in der Praxis kaum eingesetzt. Als für sichtbares Licht empfindliches Halbleitermaterial vom p-Typ [37] kann Kupferoxid bei Sonneneinstrahlung freie Radikale mit sterilisierender Wirkung erzeugen und weist daher tatsächlich bessere antibakterielle Eigenschaften auf als Cu [38], [39], [40]. ], [41]. Beispielsweise haben Subhadarshini et al. [42]verwendete ein elektrochemisches Abscheidungsverfahren zur Herstellung von Cu 2 O-Nanoblättern auf Cu-Folie, und diese Oberfläche zeigte ausgezeichnete superhydrophobe Eigenschaften und bessere antibakterielle Eigenschaften als rohe Cu-Folie. Mahmoodi et al. [43] verwendeten eine thermische Oxidationsmethode, um CuO-Nanodrähte (NWs) in situ auf einer Cu-Folie herzustellen, die eine bessere antibakterielle Aktivität als unbehandelte Cu-Folie aufwies.
Die Laserablationstechnik bietet Vorteile wie hohe Effizienz und geringe Umweltverschmutzung und eignet sich für die Fertigung in großem Maßstab. Durch Laserablation kann eine Oberflächentextur auf einem Cu-Substrat erzeugt und die Oberfläche anschließend durch Oberflächenmodifikation in einen superhydrophoben Zustand überführt werden [44], [45]. In dieser Studie wurde mit dem Ziel, die antibakterielle und Vereisungsschutzleistung von Cu zu verbessern, ein Ultraviolettlaser (UV) verwendet, um eine raue Oberflächenmikrostruktur aufzubauen und gleichzeitig Nanokupferoxide auf der Oberfläche abzuscheiden, um hierarchische Mikro-Cu/Nanooxide herzustellen Oberflächenstruktur. Durch chemische Modifizierung wurde die Oberflächenspannung des Feststoffs verringert und eine superhydrophobe Oberfläche hergestellt. Diese Studie liefert neue Einblicke in die Laserablation von Metallen zur Vereisungsschutz- und antibakteriellen Anwendung.
Als Rohmaterial wurde Cu-Folie mit einer Reinheit von 99,9 % und einer Dicke von 0,05 mm verwendet. Quadratische Proben mit einer Größe von 10 mm und kreisförmige Proben mit einem Durchmesser von 10 mm wurden jeweils für Anti-Icing- und antibakterielle Tests verwendet. Vor der Laserablation wurden die Proben nacheinander mit 320#, 600#, 1200#, 1500# und 2000# SiC-Schleifpapier poliert und dann nacheinander 20 Minuten lang in entionisiertem Wasser, Ethanol und Aceton durch Ultraschallreinigung gereinigt
Die Oberflächentextur wurde durch Laserablation gebildet. Ein UV-Laser
Durch Ändern der beiden Parametersätze während der Laserablationsbearbeitung wurden unterschiedliche hierarchische Mikro-Nano-Strukturen erhalten, wie in Abb. 2 und Abb. 3 dargestellt. Abb. 2 zeigt REM-Bilder der Oberflächenmorphologien der Proben mit unterschiedlichen Scanintervallen und der Konstante In diesem Set wurden 10 Laserablationsbearbeitungen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass das Laserscanintervall einen erheblichen Einfluss auf die Oberflächenmorphologie der Cu-Folie hat. Die Gesamtansicht in Abb. 2(a1)–(e1) zeigt, dass die Oberfläche
In dieser Studie wurde eine UV-Laserablationstechnik in Kombination mit einer chemischen Oberflächenmodifizierung verwendet, um die Benetzbarkeit der Kupferfolienoberfläche (Cu) anzupassen, was zu einer erfolgreichen Verbesserung ihrer Anti-Eis- und antibakteriellen Eigenschaften führte. Die Ergebnisse zeigten, dass das Laserscanintervall eine entscheidende Rolle für die Oberflächentopographie spielte. Wenn das Intervall ≤ 40 µm betrug, wurden nanozottenartige Cu-Oxide auf der Oberfläche der Cu-Folie erzeugt. Die Analyse von XRD-, TEM- und XPS-Studien zeigt
Jiang-hao Qiao : Konzeptualisierung, Überwachung, Projektverwaltung, Finanzierungseinwerbung, Schreiben – Überprüfung und Redaktion, Finanzierungseinwerbung. Song-jiang Li : Ressourcen, Untersuchung, formale Analyse, Datenkuration, Visualisierung, Schreiben – Originalentwurf. Li-ping Kong : Konzeptualisierung, Überwachung, Untersuchungsprojektverwaltung. Yan-cai Liu : Ressourcen, Untersuchung. Yu-zheng Huang : Ressourcen, Untersuchung, formale Analyse. Kun Chen : Ressourcen, Untersuchung. Yu-chen Li : Ressourcen,
Die Autoren erklären, dass ihnen keine konkurrierenden finanziellen Interessen oder persönlichen Beziehungen bekannt sind, die den Anschein erwecken könnten, dass sie die in diesem Artikel beschriebene Arbeit beeinflusst hätten.
Diese Arbeit wurde finanziell vom Basic Research Program of Xuzhou (Grant No. KC21015 ), der National Natural Science Foundation of China (Grant No. 52175204 und 51875563 ) und den Fundamental Research Funds for the Central Universities (Grant No. 2014QNA13 ) unterstützt .
Besonderer Dank geht an das Analyse- und Testzentrum der China University of Mining and Technology für seine Hilfe bei dem Experiment.