Der RFH- UV-Laser ist der König des Schneidens von Kohlefaserplatten, hohe Geschwindigkeit ohne Karbonisierung
Kohlefaser war schon immer der König vieler neuer Materialien. Von F1-Rennkomponenten bis hin zu Heimdekorationsmaterialien, die Nachfrage nach Kohlefaser in fast allen Lebensbereichen ist weiterhin stark.
Kohlefaser hat die Eigenschaften von geringem Gewicht, Zähigkeit und starker Korrosionsbeständigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichem Stahl kann Kohlefaser die gleiche Festigkeit haben und wiegt nur 25 %. Aus diesem Grund setzen immer mehr High-End-Industrien auf Kohlefaser als Material. Heutzutage sind die Industrien, die weit verbreitet sind, hauptsächlich leichte Sportwagen, Luft- und Raumfahrtausrüstung, militärische Einrichtungen und medizinische Ausrüstung. Diese Industrien erfordern nicht nur gute Materialien, sondern haben auch eine sehr hohe Präzision bei der Verarbeitung der Geräte. Aufgrund der Kosten von Kohlefaser ist die Verarbeitung schwierig. Erheben.
Wie schneide ich Kohlefaserplatten? RFH Mit diesem Nanosekunden-UV-Laser schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe
In der Vergangenheit wurde Kohlefaser mit traditionellen Maschinen verarbeitet, und die Ausbeute war nicht hoch. Dies ist auch der Grund, warum der Preis für Kohlefaser nach wie vor hoch ist.
Wasserschneiden und Schleifscheibenschneiden sind gängige mechanische Bearbeitungsverfahren, die Vorteile liegen jedoch nicht auf der Hand.
Die berührungslose und steuerbare Methode des Lasers ist an sich eine sehr gute Methode, aber da die Laserleistungssteuerung in der Vergangenheit nicht genau genug war, war das Schneiden unvollständig, wenn die Leistung zu klein und die Leistung zu groß war verursacht leicht Grate an der Kante.
355 nm UV-Festkörper-Laserschneiden von Kohlefaserplatten, achten Sie auf schnell, genau und präzise
Der Laser hat jedoch einen natürlichen Vorteil, da der Schnitt berührungslos ist und die präzise Bearbeitung der Kohlefaser keine Verformung verursacht.
Heutzutage hat der RFH-Laser das Kohlefasermaterial auf einen Schlag genommen, präzise gesteuertes Hochleistungsschneiden, mit sehr schneller Verarbeitungsgeschwindigkeit und extrem hoher Präzision.
Es stellte sich heraus, dass die UV-Laser der RFH S9-Serie große Vorteile beim Schneiden neuer Materialien bieten!
RFH S9 verarbeitet neue Materialvorderkante
Die größte Schwierigkeit bei der Kohlefaserverarbeitung ist die genaue Einstellung der Leistung. Der UV-Laser der RFH S9-Serie hat eine ultrahohe Präzision von ±0,02 mm, wodurch die präzisen Schneidanforderungen vollständig garantiert werden können. Wenn es um heterosexuelles Schneiden geht, können die UV-Laser der RFH S9-Serie ihm mit strengen Garantien in allen Frequenzbereichen gelassen entgegensehen.
Zusätzlich zur hochpräzisen Hardwaregrundlage kann das volldigitale Display-Bedienfeld jeden Parameter über die Kommunikationssteuerung des Computers genau einstellen. Die Einstellung ist intuitiver und die Geräteintegration sehr hoch.
Violetter Laser der Serie RFH S9
Die violetten Laser der RFH S9-Serie haben die Vorteile einer geringen Größe, sehr platzsparend, keine Notwendigkeit, einen großen optischen Pfad herzustellen, eine sehr bequeme Installation und äußerst kostengünstig.
Und beim Design der Stromversorgung hat RFH das Leistungssteuerungssystem so angepasst, dass es durch 15 Jahre Akkumulation von F&E-Technologie sehr stabil ist.
Die Stabilität der Stromversorgungssteuerung wirkt sich direkt auf die Leistung des Lasers aus. Violette Laser der RFH S9-Serie haben das Vertrauen und die Stärke einer hochstabilen Stromversorgung.
Mit dem weit verbreiteten Einsatz der violetten Laser der RFH S9-Serie wird das Schneiden von Kohlefasermaterial die Ausbeute erhöhen, was dazu beitragen wird, die Kosten für Rohstoffe zu senken und zwei Ziele zu erreichen.
Laseranwendungen sind in eine neue Ära eingetreten. Mit der Geburt verschiedener neuer Materialien wird das Laserschneiden, eine berührungslose Verarbeitungsmethode, schließlich populär werden, und mehr neue Materialien werden weit verbreitet sein.
UV-Laser | grüner Laser | UV-Laser | UV-DPSS-Laser | Nanosekundenlaser | UV-Laserquelle | Festkörperlaser